![]() |
Altersgemischte Teams bereichern die Arbeitswelt (Quelle: Andrea Piacquadio on pexels.com) |
Woher kommt eigentlich das Wort Alter? Welche Bedeutungen hat es? Wie ist Alter als Vielfaltsdimension definiert? Und welche Akzeptanz hat diese in der deutschen Gesellschaft? Hier gibt es unsere Schnellansicht zum „Alter ist …“.
Das Wort Alter
Das Substantiv Alter entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort altar bzw. dem mittelhochdeutschen Wort alter. Es ist also germanischen Ursprungs und geht auf aldra zurück, was von ala abgeleitet wurde, welches wachsen und nähren bedeutete.[1]
Laut Duden hat das Wort Alter folgende unterschiedlichen Bedeutungen[2]:
- höhere Anzahl von Lebensjahren; Bejahrtheit; letzter Lebensabschnitt
- letzter Lebensabschnitt
- lange Zeit des Bestehens, des Vorhandenseins
- Anzahl der Lebensjahre, Lebenszeit; Lebensabschnitt
- Zeit des Bestehens, Vorhandenseins
- alte Menschen
- bestimmte Altersstufe, in der sich Menschen befinden
Die Vielfaltsdimension Alter
„Alter“ ist eine der sieben Kerndimensionen der Vielfalt. Sie prägt unsere Arbeitswelt. Die Charta der Vielfalt e.V. weist darauf hin: „Gegenwärtig arbeiten bis zu fünf verschiedene Generationen zusammen. Für Unternehmen und Institutionen ist die Dimension „Alter“ in Bezug auf den demografischen Wandel wichtig. Intergenerationelle Angebote verbessern erkennbar Verständnis und Zusammengehörigkeitsgefühl in Organisationen. Eine Herausforderung ist es, Erfahrungen, Austausch und Wissen in den Belegschaften durch Wissensmanagement und lebenslanges Lernen zu sichern. Für Organisationen lohnt es sich, die individuellen Fähigkeiten und Lebensphasen ihrer Mitarbeitenden differenziert zu betrachten, anstatt an generationsbedingten Vorurteilen festzuhalten. Es gilt, die Chancen der Generationenvielfalt zu nutzen und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bis zur Pensionierung zu fördern.“[3]
Akzeptanz von Alter
Laut Vielfaltsbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung (eine repräsentative Befragung zu den Themen gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenleben in Deutschland) erreicht die Vielfaltsdimension Alter (Lebensalter) aktuell 71 Punkte und genießt damit eine hohe Akzeptanz. Das soll heißen: Menschen akzeptieren die Lebensweisen von anderen Altersgruppen als ihrer eigene. Alter zählt zu den drei Dimensionen der Vielfalt (neben „Behinderung“, „Geschlecht“ (Begriffswahl siehe Robert Bosch Stiftung)), die die höchsten Akzeptanzwerte erzielen. Im Vergleich zur Vorgängerstudie, dem Vielfaltsbarometer 2019, ist die Akzeptanz für Alter stabil geblieben.[4]
[1]
https://www.dwds.de/wb/altern (Link
vom 09.10.2025)
[2]
https://www.duden.de/rechtschreibung/Alter_Lebensabschnitt
(Link vom 09.10.2025)
[3]
https://www.charta-der-vielfalt.de/vielfaltsdimensionen#alter
(Link vom 09.10.2025)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen