Mit dem audit beruf&vielfalt nachhaltig die Vielfalt im Unternehmen
oder der Institution managen (Foto: iStock, Wort-Bild-Marke: berufundfamilie Service GmbH) |
Unsere Gesellschaftsstruktur ist zunehmend divers. Sich der damit verbundenen Herausforderungen anzunehmen und ein vielfaltsorientiertes Arbeits- und ggf. Studienumfeld zu schaffen, in dem sich alle Beschäftigten bzw. Studierenden wertgeschätzt und zu Hause fühlen – daran kommen Organisationen nicht vorbei. Das Instrument, das Unternehmen und Institutionen dabei gezielt unterstützt, haben wir jetzt gemeinsam mit der Charta der Vielfalt e.V. an den Start gebracht: das audit beruf&vielfalt. Hier gibt es Infos zum dem Auditierungsangebot.
Das audit beruf&vielfalt – was ist das? Es ist das Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung, mit dem Unternehmen und Institutionen jeder Branche und Größe ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement systematisch und nachhaltig gestalten.
Entwickelt wurde es basierend auf unserem seit über 25 Jahren erprobten audit berufundfamilie; dem Managementinstrument, das bereits 2.000 Organisationen genutzt haben, um ihre Personalpolitik systematisch und nachhaltig familien- und lebensphasenbewusst zu gestalten.
Das Vorgehen im audit beruf&vielfalt
Den Kern des audit beruf&vielfalt bildet damit ein erprobter strukturierter Prozess, der je nach Größe und Struktur der Organisation drei Monate dauert. In diesem werden die Vielfaltsthemen der Organisation aufgezeigt, aufgegriffen und gesteuert. Ziel des audits ist es, eine organisationsspezifische Vielfaltsstrategie aufzubauen, mit der Strukturen, Instrumente und Maßnahmen gestaltet werden, die eine ganzheitliche Behandlung von Vielfalt in den Organisationen ermöglichen – also auf ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement einzahlen. Das audit beruf&vielfalt schafft die entsprechenden Grundlagen und liefert gleichzeitig den dazu passenden Umsetzungsfahrplan. Die kreierten und umgesetzten vielfaltsorientierten Maßnahmen und Angebote sind an den Bedarfen der jeweiligen Organisation ausgerichtet und werden passgenau ausgestaltet. Die Lösungen werden regelmäßig überprüft, so dass mit dem audit Erfolge messbar werden. Dies trägt zu einer steten (Weiter-)Entwicklung einer vielfaltsorientierten, nachhaltigen Personalpolitik sowie Unternehmens- und Führungskultur bei.
Im audit beruf&vielfalt können alle Dimensionen der Vielfalt in den Blick genommen werden – angefangen bei den Kerndimensionen: Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft und Nationalität, soziale Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie physische und geistige Fähigkeiten. Dies erfolgt ebenfalls bedarfsgerecht – und entsprechend dem Entwicklungsstand der Organisationen. So können in darauffolgenden Auditierungen andere oder weitere Schwerpunktthemen ausgewählt werden, um langfristig eine breite und zielgerichtete Entwicklung im Themenfeld Vielfalt sicherzustellen.
Abbildung des
Wirkungsdreiecks „Strategie – Struktur – Kultur“ und dem darin platzierten Kreis
der sieben Kerndimensionen der Vielfalt |
Der Ablauf des ganzheitlichen Prozesses im audit beruf&vielfalt
Die Auditierung startet mit der Status quo-Erhebung: Bereits angebotene vielfaltsorientierte Maßnahmen werden gemeinsam mit der*dem Auditor*in, die*der den gesamten Prozess begleitet, erfasst. Dann geht es darum, systematisch das betriebsindividuelle Potenzial zu entwickeln sowie passgenaue Angebote zu implementieren. Dazu werden relevante Informationen der Organisation – auch Kennzahlen – eingesammelt, eine Einschätzung der vielfaltsorientierten Personalpolitik bzw. Arbeits- und Studienbedingungen vorgenommen sowie eine Kulturbilderhebung durchgeführt. Die Kulturbilderhebung kann als Workshop gestaltet und optional anhand einer Mitarbeitendenbefragung durchgeführt werden. Zudem zählen ein Strategieworkshop, in dem der strategische Rahmen festgelegt wird, und ein Vielfaltsworkshop zu den Bausteinen des Auditierungsrozesses. Daran schließt sich ein Management- bzw. Leitungsgespräch an, in dem das Feedback der obersten Leitung eingeholt und die Ergebnisabstimmung erfolgt.
Schließlich wird ein Handlungsprogramm erstellt. Darin sind die strategische Ausrichtung formuliert und konkrete vielfaltsorientierte Maßnahmen festgehalten, die in den kommenden drei Jahren einzuführen bzw. umzugestalten sind. Um die Verbindlichkeit der Umsetzung zu untermauern, wird das Handlungsprogramm von der obersten Leitung unterzeichnet.
Daraufhin sichten Begutachter*innen der berufundfamilie Service GmbH die Dokumentation der Auditierung und prüfen, ob die formalen und inhaltlichen Kriterien zum Auf- und Ausbau der vielfaltsorientierten Personalpolitik eingehalten wurden. Inhaltliche Aspekte sind die Institutionalisierung des Themas in der Organisation, die Durchdringung der Organisation und die gelebte Kultur sowie der Bereich Weiterentwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses entscheidet ein unabhängiges, prominent mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium über die Erteilung des Zertifikats zum audit beruf&vielfalt. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach jeweils drei Jahren können im Rahmen von Folgeverfahren weiterführende vielfaltsorientierte Ziele vereinbart werden.
Weitere Informationen
Wenn Sie Interesse am audit beruf&vielfalt haben und gerne mehr erfahren möchten, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Fragen rund um die Auditierung und auch den Kosten beantwortet unser Team Sales- und After-Sales-Management: Tel. +49 69 7171333-150, service@berufundfamilie.de.
Schauen Sie auch auf unserer Website vorbei unter audit beruf&vielfalt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen