![]() |
Arbeitgeber aus Mecklenburg-Vorpommern zu Besuch bei der Drinkuth AG (©Meck-SN/ Invest-SWM) |
Donnerstag, 28. Juli 2016
Impulsgebender Austausch: Familienfreundliche Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern
Dienstag, 26. Juli 2016
Vereinbarkeit in Zahlen: Von A wie Arbeitsbelastung bis Z wie Zuverdienst
Donnerstag, 21. Juli 2016
Endlich Ferien!: Wie auch erwerbstätige Eltern Hurra schreien
Ferienzeit – wunderbar! Lange Schließzeiten von Kitas und anderen Betreuungseinrichtungen – nicht gut! Erwerbstätige Eltern brauchen bei der Kinderbetreuung insbesondere in den Schulferien Unterstützung vom Arbeitgeber. Dadurch, dass Beginn und Ende der Ferien frühzeitig bekannt sind, lassen sich Maßnahmen zur Ferienbetreuung langfristig und ggf. mit der entsprechend beschränkten Laufzeit planen
Wir skizzieren hier, wie die betrieblich unterstützte Ferienbetreuung schrittweise angegangen und umgesetzt werden kann.
Montag, 18. Juli 2016
Beruf und Pflege: Verbindlichkeit schaffen
Das Thema Pflege stellt für viele Arbeitgeber eine Black Box dar: Wann ein Beschäftigter mit Pflegeaufgaben konfrontiert ist, lässt sich kaum vorhersagen. Auch der Verlauf und die Dauer der Pflege lassen sich nicht bestimmen. Nach wie vor wissen Arbeitgeber zum Teil zudem nicht, welche pflegebewussten Angebote überhaupt in Betracht kommen. Von einem verbindlichen Maßnahmenpaket zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist daher der Großteil der Arbeitgeber weit entfernt. Verbindlichkeit ist jedoch ein Schlüssel, pflegebewusste Maßnahmen transparent und gerecht für alle Beteiligten zu gestalten.
Mittwoch, 13. Juli 2016
Fachkräftemangel: Was Frauen und Ältere damit zu tun haben
![]() |
Frauen bieten ein großes Potenzial zur Verringerung des Arbeitkräftemangels (©berufundfamilie, Marcel Coker) |
Freitag, 8. Juli 2016
„I have a dream“ – Führungskräfte und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Laut Arbeitszeitmonitor 2016 – eine Studie des Beratungsunternehmens Compensation Partner – leisten aktuell 61 % der Beschäftigten durchschnittlich 3,2 Überstunden pro Woche. Führungskräfte und hoch qualifizierte Fachkräfte mit einem Einkommen von mehr als 120.000 Euro pro Jahr legen eine kräftige Schippe drauf: Sie arbeiten fast 10 Stunden pro Woche zusätzlich. Die Korrelation zwischen steigender Verantwortung und steigender Anzahl der Überstunden manifestiert sich hier deutlich.
Montag, 4. Juli 2016
Vereinbarkeit in Zahlen: Neuste Daten und Fakten aus Arbeitswelt und Gesellschaft
Abonnieren
Posts (Atom)