Dienstag, 18. März 2025

62 Organisationen mit Vereinbarkeitszertifikaten ausgezeichnet, zwei Organisationen für zusätzliches Engagement im Themenfeld Vielfalt

64 Organisationen erhielten Zertifikate zum 15.03.2025 (Foto: berufundfamilie Service GmbH)

In der ersten Erteilungsrunde des Jahres erhielten zum 15.März 64 Organisationen (erneut) ein Zertifikat zum audit berufundfamilie, audit familiengerechte hochschule oder audit berufundfamilie+vielfalt. Im Blog erfahren Sie, wer zu den Ausgezeichneten zählt.

Mittwoch, 12. März 2025

Allein, allein … muss nicht sein: Gegen Einsamkeit im Arbeitsleben angehen

Der Gefahr, beim Arbeiten zu vereinsamen, kann aktiv begegnet werden (Quelle: cottonbro studio on pexels.com)

Einsamkeit – ein Stichwort, das insbesondere seit dem vergangenen Jahr aufgrund neuerer Studien häufiger in der Öffentlichkeit genannt wurde. Wie ausgeprägt ist das Einsamkeitsempfinden bei unterschiedlichen Altersgruppen? Welchen Einfluss hat die Arbeit auf Distanz? Was kann im Arbeitskontext gegen Einsamkeit getan werden? In unserem heutigen Beitrag nennen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und geben Tipps.

Mittwoch, 5. März 2025

Podcast (Folge 36): Gesundheit kennt kein Alter?: Wo alter(n)sgerechtes BGM ansetzen muss – mit Katharina Stach und Jörg Weber


Wer beim Stichwort „Altersgerechtes betriebliches Gesundheitsmanagement“ ausschließlich an lebensältere Mitarbeitende als Zielgruppe denkt, denkt zu kurz. Auch jüngere Beschäftigte wünschen sich Unterstützung bei der Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit. Was es als Arbeitgeber heißt, seine Gesundheitsangebote alters- und auch alternsbewusst zu gestalten, erläutern uns in der neuen Ausgabe unseres Podcasts „HR-Expert*innen im Vereinbarkeits-Talk“ unsere Fachleute Katharina Stach und Jörg Weber.

Freitag, 28. Februar 2025

Equal Care: Zeit für Zuversicht

Die gleichberechtigte Aufteilung von Sorgearbeit bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
(Foto: pixabay.com)

Morgen ist Equal Care Day. Wir blicken daher in diesem Blogbeitrag auf einige Zahlen, die eine Bestandsaufnahme zu „Equal Care“ in Deutschland zeigen und stellen eine Auswahl an beispielhaften Maßnahmen vor, die Zertifikatsträger ins Leben gerufen haben, um für mehr Equal Care zu sorgen.

Mittwoch, 26. Februar 2025

Vereinbarkeit in Zahlen: Wahrnehmung trifft Wirklichkeit

Stichwörter zur Arbeitswelt (berufundfamilie Service GmbH)

Der Gender Pay Gap ist so stark zurückgegangen wie noch nie, 53% der arbeitenden Frauen reicht ihr Einkommen nicht zur Existenzsicherung, junge Menschen arbeiten so viel wie noch nie und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine der Waffen gegen Kinderarmut. Mehr Zahlen, Daten und Fakten in der Februar-Ausgabe der Blogreihe „Vereinbarkeit in Zahlen“.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Working Ages: Aufschlussreiches über die Sandwich-Generation

Sandwich-Generation – zwischen Karriere und privaten Aufgaben
(Quelle: Andrea Piacquadio on pexels.com)

Zwischen den beruflichen Herausforderungen – inklusive Karriere – und den Verpflichtungen gegenüber eigenen Kindern, älteren Angehörigen und anderen privaten Aufgaben agierend: das ist die so genannte Sandwich-Generation. Welche Informationen bieten Erhebungen und Studien über ihre Angehörigen, die in Teilen der Generation X und auch der Generation Y zuzurechnen sind? Wir haben einige Zahlen und Fakten zusammengetragen.

Donnerstag, 13. Februar 2025

„Vereinbarkeit 2025“: Ein Interview über individualisierte Personalpolitik

Individuelle Lebensentwürfe sind mitentscheidend, wo es in Sachen
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben langgeht
(Foto Birgit Weinmann: privat, Grafik: berufundfamilie Service GmbH, Foto im Hintergrund: Aknarin Thika on pexels.com) 

Die Individualisierung prägt als Megatrend seit Jahren die Personalpolitik. Vor über einer Dekade untersuchten wir mit unserer Studie „Vereinbarkeit 2020“ ihren Einfluss auf Entscheidungen bzgl. der Work-Life-Balance. Warum das Stichwort „Lebensentwürfe“ in diesem Zusammenhang wichtig ist und was eine individualisierte Personalpolitik heute ausmacht, verrät uns unsere Auditorin Birgit Weinmann im folgenden praxisorientierten Interview.