Mittwoch, 19. Juni 2024

26. Zertifikatsverleihung: Unsere Feier für über 300 Organisationen, die betriebliche Vereinbarkeitspolitik verantwortungsvoll betreiben

Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB, beglückwünschte als Schirmherrin für das audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule die Zertifikatsempfänger (Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)

Berlin wurde gestern wieder zur Hauptstadt der Vereinbarkeit: Zum 26. Mal feierten wir die Erteilung von Zertifikaten zum audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule – und das im Beisein von Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB. Welche Gratulant*innen noch vor Ort waren und was es über die zertifizierten Organisationen zu berichten gibt, erfahren Sie hier.

306 Organisationen, die ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit Unterstützung des audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule weiter vorantreiben, und dazu noch zehn Unternehmen und Institutionen, die dieses Engagement um das Thema Vielfalt ergänzten – das sind die Organisationen, die wir gestern mit unserer 26. Zertifikatsverleihung gefeiert haben.

Die Veranstaltung, die von Boussa Thiam moderiert wurde, fand im Deutschen Haus der Wirtschaft in Berlin statt. Gefeiert werden konnte aber bundesweit – und zwar über das Live-Streaming der Veranstaltung, das allen zertifizierten Organisationen sowie weiteren geladenen Gästen zugänglich war.

Die insgesamt 316 Organisationen hatten in den vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich das Verfahren zum audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule bzw. audit berufundfamilie +vielfalt durchlaufen und damit einen – bei Re-Auditierungen weiteren – großen Schritt in der Ausgestaltung ihrer familien- und lebensphasenbewussten sowie ggf. vielfaltsbewussten Arbeitsbedingungen genommen. In den Auditierungen, Re-Auditierungen oder Dialogverfahren (welche Organisationen nach dreimaliger Auditierung nutzen können) werden passgenaue Lösungen zur besseren Vereinbarkeit kreiert, die die Handlungsfelder Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und Arbeitsort betreffen. Zudem werden Maßnahmen zur Verankerung des Themas Vereinbarkeit in der Organisationskultur gesucht und implementiert – also in den Bereichen Information und Kommunikation, Führung sowie Personalentwicklung. Flankierende Angebote, die den finanziellen Leistungen oder Serviceleistungen zuzurechnen sind, können ergänzt werden. Im schlanken Dialogverfahren konzentrieren sich die langjährig auditierten Organisationen auf ausgewählte Themen und vertiefen diese.

Im audit berufundfamilie +vielfalt werden in einem Verfahren Vereinbarkeits- und Vielfaltsthemen betrachtet. Wie das aussieht, erläutern wir in unserem Blogartikel, der morgen (20.06.2024) erscheinen wird.

Zurück also zum audit berufundfamilie, das 1998 ins Leben gerufen wurde, und zum seit 2022 angebotenen audit familiengerechte hochschule. Beide stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB. Sie gratulierte in ihrer Laudatio auf der Zertifikatsverleihung nicht nur den 306 Organisationen, sondern überreichte an Vertreter*innen der 42 erstmals nach dem audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule zertifizierten Organisationen sowie der zum sechsten, siebten und achten Mal ausgezeichneten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen auch die Zertifikate. Diese gelten als Qualitätssiegel für eine strategisch und nachhaltig angelegten betrieblichen Vereinbarkeitspolitik.

Im Talk: Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH (im Hintergrund) (Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)
 
Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB sagte anlässlich der Verleihung: „Die zertifizierten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen zeigen Verantwortungsbewusstsein, dass ihre Beschäftigten leichter Familie und Beruf vereinbaren können. Sie sind damit nicht nur Vorbilder für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen in Deutschland. Sie profitieren auch im Wettbewerb um die besten Fachkräfte und tragen zu einer modernen, familienbewussten Arbeitswelt bei. Ich gratuliere allen Zertifikatsträgern und -trägerinnen, die sich auf diesen Weg gemacht haben, die noch am Anfang stehen oder die schon länger dabei sind und sich Jahr für Jahr verbessern und weiterentwickeln."

Unser Geschäftsführer Oliver Schmitz erläuterte in seiner Begrüßung den Titel der Zertifikatsverleihung, der unserem Jahresmotto entspricht „Verantwortung reloaded: Wer, was, wieviel?“. Mit ihm wird hervorgehoben, dass Organisationen, die sich für die Vereinbarkeit systematisch engagieren, ein hohes Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Beschäftigten und Studierenden beweisen. Gleichzeitig adressiert es Fragen wie: Worin genau besteht die Verantwortung der Organisationen gegenüber ihren Mitarbeitenden und Studierenden? Wo ist verantwortungsvolles Agieren von den Beschäftigten zu fordern?

Oliver Schmitz unterstrich: „Unternehmen, Institutionen und Hochschulen, die sich im audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule für die Work- bzw. Study-Life-Balance engagieren, übernehmen Verantwortung dafür, Vereinbarkeit als Strategiethema zu setzen und voranzutreiben. Sie füllen diese Verantwortung systematisch mit Leben, so dass Familien- und Lebensphasenbewusstsein zu einem Motor ihrer Kultur wird. In dieser zeigen sie sich auch für den adäquaten Umgang mit individuellen Bedarfen ihrer Mitarbeitenden und ggf. Studierenden verantwortlich – und damit für die Funktions- bzw. Überlebensfähigkeit ihres Betriebs. Das ist einmalig!“

Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Senior Research Fellow am Ferdinand-Steinbeis-Institut, der in seiner langjährigen Funktion als Zertifizierungsbeauftragter des Kuratoriums der berufundfamilie Service GmbH vor Ort war, machte in seinem Grußwort deutlich, dass kein Weg an einer personalmarktorientierten Unternehmensführung vorbeigeht. Organisationen müssen zukünftig mehr denn je ihre Wertschöpfungsprozesse an den Bedürfnissen der Beschäftigten ausrichten.

Begrüßung durch den Zertifizierungsbeauftragten des Kuratoriums der berufundfamilie: Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Senior Research Fellow am Ferdinand-Steinbeis-Institut (Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)

In der Podiumsdiskussion gaben Vertreterinnen der aktuellen Zertifikatsempfänger Einblick in ihre verantwortungsvolle betriebliche Vereinbarkeitspolitik. Jutta Häusler, Leiterin Corporate HR Giesecke+Devrient, Petra Kannengießer, Geschäftsleitung GLOBUS, Nadine Sommer, Teamleiterin HR Business Partner Semper idem Underberg, sowie Anette Schönberger, Abteilungsleiterin Personalentwicklung und Gleichstellung, Technische Hochschule Mittelhessen, sprachen u.a. über: die neuen Anforderungen verantwortungsvollen Handelns, die sich an individuellen Vereinbarkeitswünschen von Mitarbeitenden messen muss, über die Belange unterschiedlicher Zielgruppen wie Pflegende, lebensältere Beschäftigte und auch Studierende sowie über die Verzahnung von Vereinbarkeit und sozialer Nachhaltigkeit.

Podiumsgespräch „Vereinbarkeit und Verantwortung“: Nadine Sommer (Teamleiterin HR Business Partner, Semper idem Underberg), Petra Kannengießer (Geschäftsleitung, GLOBUS), Dr. Jutta Häusler (Leiterin Corporate HR, Giesecke+Devrient), Anette Schönberger (Abteilungsleiterin Personalentwicklung und Gleichstellung, Technische Hochschule Mittelhessen) und Moderatorin Boussa Thiam (Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)
 
Ein Highlight war auch die Keynote „Führung, Kultur, Organisation: Wie wir die Vereinbarkeit nutzen können“ von Inga Dransfeld-Haase. Die Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager*innen verwies darauf, dass sich das Thema Vereinbarkeit wie ein roter Faden durch alle Personalthemen zieht. Es spiegelt vor allem gesellschaftliche Debatten und gleichzeitig private Diskussionen wider. Auch Konflikte legt das Vereinbarkeitsthema offen, z.B. bzgl. des Gender Care Gaps. Flexible Arbeitszeiten und ein flexibler Arbeitsort – hier hat sich viel bewegt. Beides sind ein Schlüssel zu mehr Vereinbarkeit, führen aber auch zu mehr Anforderungen in der Kommunikation. Auch seien verfestigte Eindrücke zu hinterfragen, etwa dass Leistung nicht durch Anwesenheit am Arbeitsplatz definiert ist.

Keynote der Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager*innen: Inga Dransfeld-Haase
(Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)

Die Zertifikatsempfänger 2023/2024


Die 306 Organisationen, die das Zertifikat zum audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule erhielten, haben die unterschiedlichsten Größe: 3 Organisationen haben bis zu 25 Beschäftigte, 25 zwischen 26 und 100 Beschäftigte, 87 zwischen 101 und 500 Mitarbeitende, 153

zwischen 501 und 3.000 Beschäftigte sowie 38 über 3.000 Mitarbeitende. Profitieren können von deren vereinbarkeitsfördernden Angeboten insgesamt 690.100 Beschäftigte und 375.200 Studierende.

Zu den Zertifikatsempfängern zählen 30 Organisationen, die erstmals das Zertifikat zum audit erhielten. 26 durchliefen zum zweiten und 48 zum dritten Mal erfolgreich die Auditierung, um die Entwicklung ihrer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik systematisch voranzutreiben.

Neben den 42 erstzertifizierten Organisationen waren es 27 Organisationen, die zum zweiten Mal und 32, die zum dritten Mal das Zertifikat erhielten. 205 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen durchliefen aufgrund ihrer langjährigen Arbeit mit dem audit das schlanke Dialogverfahren (s.o.), das mit dem Zertifikat mit Prädikat honoriert wird. Für 48 war es das vierte, für 60 das fünfte, für 61, das sechste, für 28 das siebte und für acht das achte Zertifikat. Letztere sind das Bischöfliche Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Christophorus-Kliniken GmbH, der Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, die INOSOFT AG sowie die Semper idem Underberg AG, die sich 1999 das erste Zertifikat zum audit sicherte und der Arbeitgeber ist, der am längsten mit dem Managementinstrument nutzt.

Die Namen aller 306 Empfänger des Zertifikats zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule sind über die Liste auf unserer Website einsehbar ist. Dazu gibt es auch eine Statistik.

Im Blitzlicht


Fotos gibt es selbstverständlich auch von der 26. Zertifikatsfeier. Diese stehen zum kostenlosen Abruf in der Download-Galerie auf unserer Website bereit.

In der parallel geschalteten Fotogalerie sind die ersten Motive zu finden, die von den zertifizierten Organisationen selbst stammen und von ihnen zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden.

Es gibt auch einen Fotofilm, der einige Impressionen von der Veranstaltung vermittelt. Hier abrufbar.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen