Donnerstag, 20. Juni 2024

Vereinbarkeits- UND Diversity-Management vorantreiben: 10 Arbeitgeber mit Zertifikat zum audit berufundfamilie +vielfalt ausgezeichnet

Die Organisationen, die mit dem audit berufundfamilie +vielfalt auf den Weg gemacht haben, Vereinbarkeits- und Vielfaltshemen in der Unternehmensstrategie zu verankern (Quelle: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)

Organisationen, die in einem Verfahren Vereinbarkeits- und Vielfaltsthemen aufgreifen und strategisch verankern möchten, können ab sofort unser audit berufundfamilie +vielfalt bzw. audit familiengerechte hochschule +vielfalt nutzen. Zehn frisch auditierte Arbeitgeber machen vor, wie es geht. Hier gibt es Infos zu den ausgezeichneten Organisationen und dem Verfahren.

Dürfen wir vorstellen?!: das audit berufundfamilie +vielfalt und das audit familiengerechte hochschule +vielfalt. Wie der Name ahnen lässt, sind sie eine Weiterentwicklung unseres bewährten audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule im Themenfeld Vielfalt. Das audit berufundfamilie +vielfalt und das audit familiengerechte hochschule +vielfalt greifen in einem Verfahren Vereinbarkeits- und Vielfaltsthemen der Organisationen auf und verankern diese in der Strategie. Das Ziel des Managementinstruments, das Organisationen jeder Form, Branche und Größe offensteht, ist eine vereinbarkeitsfördernde und chancengerechte sowie diskriminierungsfreie Organisationskultur.

Und dieses verfolgen die zehn Organisationen, die an der Weiterentwicklung intensiv mitarbeiteten, indem sie sich als eine der ersten das Verfahren nutzen: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Landkreis Cuxhaven, Landkreis Gießen, Melitta Europa GmbH & Co. KG (Geschäftsbereich Kaffee), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Ortspolizeibehörde Bremerhaven, swb Konzern, Roland Berger GmbH sowie Urenco Deutschland GmbH. Sie wurden im Rahmen unserer 26. Zertifikatsfeier (18. Juni 2024 in Berlin) mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie +vielfalt ausgezeichnet.

Podiumsgespräch „Vereinbarkeit, Vielfalt und Verantwortung“: Anita Schneider (Landrätin, Landkreis Gießen), Gernot Sendowski (EMEA Head DEI, Deutsche Bank), Volker Ortgies (Direktor, Ortspolizeibehörde Bremerhaven) und Oliver Schmitz (Geschäftsführer, berufundfamilie Service GmbH) und Moderatorin Boussa Thiam
(Quelle: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH)

Die vier Unternehmen und sechs Institutionen, die sich in diesem Jahr nach dem audit berufundfamilie +vielfalt zertifizieren ließen, stehen exemplarisch für die Bandbreite der Organisationen, die das Verfahren nutzen können. Denn es steht sowohl Organisationen offen, die ihre Personalpolitik bereits mit dem audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule ausbauen, als auch Organisationen, die bislang noch nicht dem berufundfamilie-Netzwerk angehören.

Unser Geschäftsführer Oliver Schmitz erklärte anlässlich der Zertifikatsüberreichung: „Die berufundfamilie verfolgt im Sinne einer attraktiven, modernen und zukunftsfähigen Arbeitswelt eine individualisierte Personalpolitik, die die betrieblichen Anforderungen, die Bedürfnisse der*des Beschäftigten und die Belange des Teams in den Blick nimmt und in Einklang bringt. Dies tut sie seit 1998 mit dem audit berufundfamilie und seit 2002 mit dem audit familiengerechte hochschule, denn: Vereinbarkeitsfördernde Arbeits- und Studienbedingungen zu gestalten, bedeutet, sich mit der Vielfalt der Interessensgruppen auseinanderzusetzen, diese anzuerkennen und ihr mit entsprechenden Angeboten gerecht zu werden. Mit dem audit berufundfamilie +vielfalt und dem audit familiengerechte hochschule +vielfalt ermöglicht die berufundfamilie Organisationen nun neben der Beschäftigung mit Vereinbarkeitsaspekten die vertiefte und ganzheitliche Auseinandersetzung mit Vielfaltsfragen. Daraus ergeben sich wertvolle Synergien für das Vereinbarkeits- und Diversity-Management.“

Dass dieses Angebot nun nutzbar ist, ist auch der Universität Hohenheim, der Universität Paderborn und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH zu verdanken, die im vergangenen Jahr an der ersten Pilotierungsphase teilnahmen.

Wie funktioniert das audit berufundfamilie +vielfalt und audit familiengerechte hochschule +vielfalt?


Das audit berufundfamilie +vielfalt und das audit familiengerechte hochschule +vielfalt ist ein Entwicklungsaudit. Eine Verfahrensstufe ist (wie im audit berufundfamilie und audit familiengerechte hochschule) jeweils auf drei Jahre angelegt.

In den Auditierungen werden der Status quo der bereits angebotenen familien-, lebensphasen- und vielfaltsbewussten bzw. familien- und vielfaltsgerechten Maßnahmen erfasst und systematisch das betriebsindividuelle Potenzial entwickelt und passgenaue Angebote implementiert.

Die Entwicklung erfolgt im Themenfeld Vereinbarkeit entlang der acht personalpolitischen Handlungsfelder. Für Unternehmen und Institutionen (im audit berufundfamilie +vielfalt) lauten diese: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führung, Personalentwicklung, finanzielle Zusatzleistungen, sowie Serviceleistungen. Hochschulen befassen sich entsprechend mit Arbeits-, Forschungs- und Studienzeit, Arbeits-, Forschungs- und Studienorganisation, Arbeits-, Forschungs- und Studienort, Information und Kommunikation, Führung, Personalentwicklung und wissenschaftliche Qualifizierung, finanzielle Zusatzleistungen und Studienfinanzierung sowie Serviceleistungen.

Im Themenfeld Vielfalt wird eine Einschätzung der vielfaltsbewussten Personalpolitik bzw. vielfaltsgerechten Arbeits- und Studienbedingungen, eine Kulturbilderhebung, die wahlweise anhand einer Mitarbeitenden- und oder Studierendenbefragung oder als eines Workshops gestaltet ist, vorgenommen. Zudem wird ein Strategieworkshop, ein +vielfalt Workshop sowie ein Managementgespräch durchgeführt.

Es können alle Vielfaltsdimensionen betrachtet werden – also sowohl die Kerndimensionen (Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung sowie soziale Herkunft) als auch Dimensionen auf weiteren Ebenen (z.B. Ausbildung, Einkommen etc.).

Für das jeweilige audit-Verfahren werden bedarfsgerecht Schwerpunktthemen ausgewählt. Diese Schwerpunkte können sich zur nächsten Auditierung hin ändern, um so langfristig eine breite und zielgerichtete Entwicklung im Themengebiet sicherzustellen.

Verbindliche Zielvereinbarungen oder Handlungsprogramme (bei langjähriger Auditierung) sorgen dafür, dass das Familien-, Lebensphasen- und Vielfaltsbewusstsein in der Unternehmens-/ Organisationskultur verankert wird.

Je nach Verfahrensstufe im audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule werden übrigens einzelne Module kombiniert oder zusätzliche durchgeführt. Auch damit unterstützt das audit berufundfamilie +vielfalt/ audit familiengerechte hochschule +vielfalt gezielt das Vereinbarkeits- und Diversity-Management.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses entscheidet das unabhängig, prominent mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH über die Erteilung des Zertifikats zum audit berufundfamilie +vielfalt bzw. audit familiengerechte hochschule +vielfalt. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach jeweils drei Jahren können in Folgeverfahren weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart werden.

Flyer zum audit berufundfamilie +vielfalt


Kurzinformationen zum audit berufundfamilie +vielfalt und audit familiengerechte hochschule +vielfalt gibt es hier auf unserer Website. Dort kann auch der Info-Flyer zum audit berufundfamilie +vielfalt herunterladen werden (siehe „Download“).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen