Die Angehörigen von Hochschulen zeichnen sich durch eine immense Vielfalt aus. Durch einen wertschätzenden Umgang mit dieser Diversität können Potenziale gehoben, Beschäftigte und Studierende in der Breite gewonnen werden und vieles mehr. Zum Gelingen trägt das audit hochschule&vielfalt bei, das wir gemeinsam mit der Charta der Vielfalt e.V. anbieten. Wie das audit hochschule&vielfalt funktioniert, erläutern wir hier in einem Überblick.
An Hochschulen treffen die unterschiedlichsten Personengruppen aufeinander: Beschäftigte, Forschende und Lehrende sowie Studierende. Sie haben verschiedene Hintergründe, Eigenschaften und Fähigkeiten und bringen darüber hinaus diverse Lebensentwürfe mit und befinden sich in variierenden Lebenssituationen. Hochschulen sind also der Inbegriff eines Orts, an dem die Vielfalt aufblüht. Gleichwohl unsere Gesellschaftsstruktur zunehmend divers ist, ist die Vielfalt an Hochschulen immer schon ausgeprägt gewesen. Insofern dürfte man annehmen, dass Hochschulen den Umgang mit Vielfalt gekonnt pflegen. Eine Untersuchung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.V. aus dem Jahr 2021 zeigt, dass dies an Hochschulen nicht einheitlich der Fall ist.[1] Aufgrund jeweiliger historischer Entwicklungen, persönlicher Affinitäten von Verantwortungsträger*innen und gesonderter Rahmenbedingungen gehen die Hochschule unterschiedlich mit Diversität um. Interessant ist, dass die Hochschulen hierzulande ein breites Vielfaltsverständnis mitbringen – also die Vielzahl an Diversitätsdimensionen sehen –, sie sich aktiv aber vor allem der Gleichstellung von Frau und Mann widmen. Zudem heißt es im Fazit zur HIS-Studie: „Parallel dazu werden in den Hochschulen die Bestrebungen hinsichtlich Vielfalt teilweise unter anderer Nomenklatur und von anderen Akteur:innen im operativen Geschäft vorangebracht.“[2] Die Autor*innen der Untersuchung sehen z.B. in der Bündelung zu einem Diversitymanagement einen nächsten Schritt.
Und genau dazu leitet das audit hochschule&vielfalt an. Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung, mit dem Universitäten, Hochschulen und Akademien jeder Größe und Ausrichtung ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement systematisch und nachhaltig gestalten. Getragen wird es gemeinsam von der Charta der Vielfalt e.V. und uns. Das audit hochschule&vielfalt baut auf dem bewährten audit familiengerechte hochschule auf, das wir seit 2002 anbieten und nach dem aktuell über 100 Hochschulen zertifiziert sind.
Welche Wirkung hat das audit hochschule&vielfalt? Kurz gesagt: Es hat umfassende und nachhaltige Effekte. Etwas konkreter: Mit dem audit hochschule&vielfalt
Der systematische Ablauf des audit hochschule&vielfalt, der etwa drei Monate dauert, umfasst
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement lässt sich nicht in drei Jahren vollumfänglich gestalten. Genau deshalb ist das audit hochschule&vielfalt als Entwicklungsaudit konzipiert. Zur Sicherstellung des Fortschritts bietet es sich für die Hochschule an, im dreijährigen Turnus die Auditierungen zu durchlaufen (Re-Auditierungen), in denen der jeweilige Entwicklungsstand sowie sich neu ergebende Themen und veränderte Rahmenbedingungen Berücksichtigung finden. Denn: Das audit hochschule&vielfalt Gegebenheiten und Veränderungen agil an.
Die Hochschulen können dabei auch je nach Bedarf wahlweise Vielfaltsdimensionen bearbeiten. Liegen z.B. in der ersten Auditierung die Schwerpunkte auf den Dimensionen Geschlecht und geschlechtliche Identität sowie Alter, können in diesen in einer nachfolgenden Auditierung weiterführende Lösungen eruiert und zudem Maßnahmen in anderen Dimensionen auf- oder ausgebaut werden. Grundsätzlich können im audit hochschule&vielfalt alle Diversity-Dimensionen betrachtet werden – angefangen bei den Kerndimensionen Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft und Nationalität, soziale Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie physische und geistige Fähigkeiten.
Und genau dazu leitet das audit hochschule&vielfalt an. Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung, mit dem Universitäten, Hochschulen und Akademien jeder Größe und Ausrichtung ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement systematisch und nachhaltig gestalten. Getragen wird es gemeinsam von der Charta der Vielfalt e.V. und uns. Das audit hochschule&vielfalt baut auf dem bewährten audit familiengerechte hochschule auf, das wir seit 2002 anbieten und nach dem aktuell über 100 Hochschulen zertifiziert sind.
Systematisch zum nachhaltigen Vielfaltsmanagement
Welche Wirkung hat das audit hochschule&vielfalt? Kurz gesagt: Es hat umfassende und nachhaltige Effekte. Etwas konkreter: Mit dem audit hochschule&vielfalt
- schaffen Hochschulen systematisch Strukturen, Instrumente und Maßnahmen, mit denen sie Vielfalt ganzheitlich managen können
- erhalten sie eine hochschulspezifische Vielfaltsstrategie und den dazu passenden Umsetzungsfahrplan
- finden sie fortlaufend bedarfsgerechte, passgenaue Lösungen
- bauen sie ihre vielfaltsorientierte Hochschul- und Führungskultur auf und aus
- schaffen sie ein Arbeits-, Forschungs- und Studienumfeld, in dem sich alle Beschäftigten und Studierenden akzeptiert und wertgeschätzt fühlen sowie ihre Potenziale voll entfalten können
- erhöhen Sie die Kreativität, Innovationskraft und Produktivität durch divers aufgestellte Teams und Studierendenschaft
- steigern sie Ihre Attraktivität als Arbeits-, Forschungs- und Studienstandort, erhöhen die Bindung und verbessern die Gewinnung von Beschäftigten – geben so Antworten auf den demografischen Wandel und begegnen effektiv dem Personalmangel
Der systematische Ablauf des audit hochschule&vielfalt, der etwa drei Monate dauert, umfasst
- die strukturierte Erfassung des Status quo, die Einschätzung der vielfaltsorientierten Arbeits- und Studienbedingungen sowie die Kulturbilderhebung
- den Strategieworkshop
- den Vielfaltsworkshop
- das Leitungsgespräch
- das Handlungsprogramm mit Angaben zur festlegelegten strategischen Ausrichtung sowie Angabe konkreter vielfaltsorientierter Maßnahmen, die in den nachfolgenden drei Jahren zu implementieren bzw. umzugestalten sind
- die Begutachtung und die Erteilung des Zertifikats – dem Qualitätssiegel mit drei-jähriger Laufzeit
Darstellung des Ablaufs der Erstauditierung nach dem audit hochschule&vielfaltt – mit den Prozessbausteinen Status quo, Rahmen und Kultur – Strategieworkshop – Vielfaltsworkshop – Leitungsgespräch – Handlungsprogramm – Zertifikat/ Kurzporträt (Quelle: berufundfamilie Service GmbH) |
Stetige und bedarfsgerechte Weiterentwicklung mit dem audit hochschule&vielfalt
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und ein ganzheitliches Vielfaltsmanagement lässt sich nicht in drei Jahren vollumfänglich gestalten. Genau deshalb ist das audit hochschule&vielfalt als Entwicklungsaudit konzipiert. Zur Sicherstellung des Fortschritts bietet es sich für die Hochschule an, im dreijährigen Turnus die Auditierungen zu durchlaufen (Re-Auditierungen), in denen der jeweilige Entwicklungsstand sowie sich neu ergebende Themen und veränderte Rahmenbedingungen Berücksichtigung finden. Denn: Das audit hochschule&vielfalt Gegebenheiten und Veränderungen agil an.
Die Hochschulen können dabei auch je nach Bedarf wahlweise Vielfaltsdimensionen bearbeiten. Liegen z.B. in der ersten Auditierung die Schwerpunkte auf den Dimensionen Geschlecht und geschlechtliche Identität sowie Alter, können in diesen in einer nachfolgenden Auditierung weiterführende Lösungen eruiert und zudem Maßnahmen in anderen Dimensionen auf- oder ausgebaut werden. Grundsätzlich können im audit hochschule&vielfalt alle Diversity-Dimensionen betrachtet werden – angefangen bei den Kerndimensionen Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, ethnische Herkunft und Nationalität, soziale Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie physische und geistige Fähigkeiten.
Abbildung des Wirkungsdreiecks „Strategie – Struktur – Kultur“ und dem darin platzierten Kreis der sieben Kerndimensionen der Vielfalt (Quelle: berufundfamilie Service GmbH) |
Mehr erfahren und unverbindliche Beratung nutzen
Für weitere Informationen zum audit hochschule&vielfalt stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Team Sales- und After-Sales-Management beantwortet gerne Ihre Fragen rund um die Auditierung und den dazugehörigen Preisen: Tel. +49 69 7171333-150, service@berufundfamilie.de.
Auf unserer Website sind nochmals die grundlegenden Angaben zum audit hochschule&vielfalt zusammengestellt. Einfach hier klicken.
[1] Ingrid Ostermann, Vielfalt an Hochschulen – Auf dem Weg zum Diversitymanagement, Forum Hochschulentwicklung, HIS – Institut für Hochschulentwicklung e.V., 2021; https://www.his-he.de/wp-content/uploads/fileadmin/user_upload/Publikationen/Forum_Hochschulentwicklung/FHE_2021-03_Vielfalt_WEB.pdf (Link vom 23.07.2025)
[2] Ebd., S. 38
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen