Mittwoch, 22. September 2021

Jetzt wird in die Pedale getreten – mit dem „Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘“

Eine Orientierungshilfe zur Führung hybrid arbeitender Teams: das "Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘" (©berufundfamilie Service GmbH)


Das Führen hybrid arbeitender Teams ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen für Personalverantwortliche. Dass man diese sportlich nehmen kann, symbolisiert unsere neue Handreichung: das „Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘“, das wir als Mindmap kostenlos zur Verfügung stellen.

In der vergangenen Woche berichteten wir hier im Blog von dem Forschungsprojekt des Campus M21, die für Personaler*innen und Geschäftsführende zum Thema „Hybrides Arbeiten“ befragten. Eins der zentralen Ergebnisse der Studie ist: Die Führung hybrid agierender Teams gelingt nur mit Hilfe gemeinsamer Regeln, Strukturen und Ziele. Dabei sollten Rollen von Team und Individuum klar verteilt werden.

Was muss die Führungskraft dazu beitragen? Welches Verhalten muss sie an den Tag legen? Welche Knowledge muss sie mitbringen? Um das zu beantworten, haben wir das „Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘“ entwickelt. Das „Führungsfahrrad“ ist die Visualisierung einer ganz besonderen Mindmap. In ihr ist nämlich skizziert, welche Aspekte beim Führen hybrider Teams zu beachten und in welchen Bereichen Regelungen zu treffen sind. Es visualisiert die Führungskraft als die*den Lenkenden der eigenen Geschicke und der der Mitarbeitenden innerhalb des hybriden Arbeitsumfeldes.

Das Führungsfahrrad dient als Orientierungshilfe, aus der Führungskräfte ihre individuelle Checkliste für die Gestaltung der hybriden Zusammenarbeit ableiten können.

Das Führungsfahrrad setzt sich aus sechs Elementen zusammen, die wir hier in aller Kürze benennen:

1. Die*der Fahrer*in


Wie oben erwähnt, handelt es sich um die Führungskraft, die das Vehikel in Gang setzt und steuert. In der Sprache der hybriden Arbeitswelt bedeutet das: Die Führungskraft formiert und leitet die hybrid arbeitenden Teams unter Beachtung der gesamtorganisatorischen Ausrichtung sowie den Rahmenbedingungen bzw. betriebsindividuellen Vorgaben. Dabei nimmt sie eigene unmittelbare Aufgaben wahr und definiert sowie überträgt Anforderungen an die Mitarbeitenden. Zudem koordiniert sie die Analyse des Gestaltungsprozesses.

2. Das Vorderlicht


Hier findet sich die gesamtorganisatorische Ausrichtung, die dem Handeln von Führungskraft und auch Mitarbeitenden Orientierung bietet. Dabei handelt es sich um die Unternehmensstrategie und/ oder Vision.

3. Der Antrieb


Der Komplex der Rahmenbedingungen bzw. betriebsindividuellen Vorgaben ist im Führungsfahrrad angesiedelt im Antrieb bzw. da, wo das Kettenblatt eines Fahrrads sitzt. Schließlich handelt es sich dabei um die zentralen Punkte, die die Führungskraft in die betriebliche Praxis überführen – sozusagen in den betrieblichen Gang setzen – muss: Dienstvereinbarung, Data Security, Arbeitsplatzausstattung und systematische Einführung in die neuen Arbeitsformen.

4. Das Vorderrad


Die folgenden unmittelbaren Führungsaufgaben bilden die Speichen des Vorderrads des Führungsfahrrads: Selbstbefähigung, Haltung und Verhalten, Personalentwicklung sowie Kommunikation. Die Führungskraft steht schließlich vor der zentralen Anforderung, das Self-Empowerment in Sachen „Führen hybrid arbeitender Teams“ zu stärken und Grundlagen für das entsprechende Team-Empowerment zu schaffen.

5. Das Hinterrad


Soll hybrides Arbeiten gelingen, ist auch der Mitgestaltungswillen der Mitarbeitenden gefragt. Es ergeben sich also Anforderungen an die Mitarbeitenden – an Individuen und Team. Diese werden von der Führungskraft an die Beschäftigten/ das Team weitergegeben. Sie selbst begleitet die sich daraus entwickelnden Prozesse. Hier kommt der Führungskraft die Aufgaben zu: Selbstorganisation des Teams fördern, Kollaboration und Transparenz einfordern.

Im Führungsfahrrad konkretisiert sich das Anforderungsprofil an die Mitarbeitenden über vier Bereiche: Grundsätzliche Bedarfsklärung, Umgang mit Projekt- bzw. Kernarbeit, Kommunikation und Teambuilding. Sie bilden die Speichen des Hinterrads.

6. Das Rücklicht


Prozesse bedürfen einer Analyse. So ist es auch bei der Führung hybrid arbeitender Teams und deren Zusammenarbeit. Die dazugehörigen Aspekte Monitoring, Evaluation und mögliche Anpassung, im Rücklicht gesammelt. Hier geht es darum, dass die Führungskraft gemeinsam mit den Teammitgliedern hinterfragt, inwieweit die eigenen Aufgaben bzw. Anforderungen erfüllt werden und welche Justierungen ggf. vorgenommen werden sollten.

„Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘“ kostenlos anfordern


Die Mindmap „Führungsfahrrad ‚Hybrides Arbeiten‘“ steht interessierten Personalverantwortlichen kostenfrei zum Download zur Verfügung. Über die Website der berufundfamilie können die Visualisierung als Druckvorlage im DIN A3-Format und als JPG-Bild sowie die Erklärhilfe „Der Reader oder „Wie das Führungsfahrrad zu lesen ist““ abgerufen werden.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen