Mittwoch, 31. Mai 2023

Change-Maker gsub: Arbeit im Kontext von Gesellschaft denken

Die gsub engagiert sich seit mehr als 10 Jahren für die Vereinbarkeit (gsub) 

Die Erwartungen an das Arbeitsleben haben sich verändert. Beschäftigte legen verstärkt Wert auf Flexibilisierung im Hinblick auf Arbeitszeit und -ort und möchten mehr an der Organisationsentwicklung mitwirken. In unserem neuen Change-Maker-Interview mit der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbh (gsub) erfahren wir, wie das audit berufundfamilie in Zeiten des Wandels hilft, auf der Höhe der Zeit zu bleiben und passgenaue Lösungen für alle Organisationsebenen zu institutionalisieren.

Ein Vierteljahrhundert audit berufundfamilie – das nehmen wir zum feierlichen Anlass und gewähren in unserer Change-Maker-Reihe Einblicke in die strategische Vereinbarkeitspolitik von nach dem audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule zertifizierten Arbeitgebern. Dabei veranschaulichen wir, wie dem Wandel der Arbeitswelt erfolgreich entsprochen werden kann. Diesmal mit dabei: Die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbh (gsub). Die gsub ist Zertifikatsträger seit 2012.Auskunft über den Auf- und Ausbau der strategischen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik bei gsub gibt uns Janina Messerschmidt, Personalreferentin und audit-Projektleitung.


Seit 2012 trägt die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub mbH) das Zertifikat zum audit berufundfamilie und ist selbst bereits seit über 30 Jahren unter anderem in den Feldern der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik sowie Inklusions- und Teilhabepolitik tätig. Welche Veränderungen haben Ihre Organisation seit der Erstzertifizierung geprägt?


Seit unserer Erstzertifizierung im Jahr 2012 hat sich sehr viel getan. Besonders wichtig war der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und die veränderten Erwartungen an das Arbeitsleben. Mittlerweile sind moderne Arbeitsformen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei uns daher eine Selbstverständlichkeit. Wir bieten für alle Mitarbeitende 30 Tage Urlaub im Jahr und unterstützen das Arbeiten in Teilzeit, mobiles Arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten. Darüber hinaus wurde das Personalwesen (Recruiting, Weiterbildung, Kulturarbeit) professionalisiert. Um das mobile und flexible Arbeiten zu unterstützen, wurde das Wissensmanagement ausgebaut und eine Vielzahl an digitalen Tools eingeführt (Virtuelle Boards, Videokonferenztools, virtuelle Austauschformate).


Wie hat das audit berufundfamilie als strategisches Managementinstrument Ihre Organisation dabei unterstützt, mit diesen Veränderungen umzugehen?


Das audit berufundfamilie bietet einen systematischen Ansatz, um auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren. Es unterstützt dabei, alle Bereiche der Organisation angemessen zu analysieren und zu verbessern. So ist die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ein kontinuierliches Thema bei unseren Führungskräfterunden geworden und Gegenstand der regelmäßigen Psychischen Gefährdungsbeurteilung sowie fester Bestandteil in der Personalentwicklung und Rekrutierung. Er hat uns somit geholfen, unsere Politik vollständig zu institutionalisieren.


In welchen personalpolitischen Handlungsfeldern hat das audit bislang die größten/ deutlichsten Veränderungen bewirkt?

Durch den langen Zeitraum der Zertifizierung konnten alle Handlungsfelder bearbeitet und Maßnahmen ergriffen werden. Besonders hervorzuheben ist aber vielleicht die Arbeitszeitflexibilisierung sowie die Professionalisierung des Personalwesens im Bereich Rekrutierung, Personalentwicklung und Unternehmenskultur.


Wie haben sich in dieser Zeit die Vereinbarkeitsbedarfe und -wünsche der Beschäftigten verändert?

Wie eingangs erwähnt, gab es große Veränderungen aufgrund des demografischen Wandels, der zunehmenden Digitalisierung und insbesondere den veränderten Erwartungen an das Arbeitsleben in der Gesellschaft. Zentral waren daher die folgenden Themenfelder:

  • Flexibilisierung – Mittlerweile wird digitales Arbeiten von Bewerber*innen erwartet und ist in allen Teams in der gsub zum Alltag geworden. Um die Veränderung zu begleiten, werden Mitarbeitende im Umgang mit digitalen Tools (Videokonferenzlösungen, digitale Whiteboards, Kanban-Boards, digitale Wissensmanagementlösungen) regelmäßig geschult.

  • Mitwirkung – Die Erwartungen der Bewerber*innen haben sich auch hinsichtlich Partizipation verändert. Der Anspruch wirksam sein zu wollen und gemeinsam zu entscheiden, hat zugenommen. Daher hat sich die gsub unter anderem dem Thema Führungskultur im Jahre 2023 angenommen.

  • Nachhaltigkeit – Angesichts des Klimawandels rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr ins Bewusstsein der Menschen. Um hier unserer Verantwortung und dem gesteigerten Bewusstsein gerecht zu werden, wurde eine Nachhaltigkeits-AG gegründet. Diese setzt Projekte zu mehr Nachhaltigkeit in der gsub um. Darüber hinaus wurde die gsub im Jahre 2022 das erste Mal erfolgreich nach der ISO 14001 zertifiziert.


Inwieweit half das audit berufundfamilie dabei, diesem Wandel zu entsprechen?

Durch das audit berufundfamilie hatten wir bereits Lösungen konkretisiert bzw. umgesetzt. Es half uns einerseits auf der Höhe der Zeit zu bleiben und andererseits Lösungen auf allen Ebenen zu institutionalisieren.


Der Wandel der Arbeitswelt geht einher mit neuen Erwartungen an Beschäftigte und Führungskräfte. Diesem entsprechen Sie bei der gsub u.a. mit einem monatlichen Speedcoaching, das Führungskräfte und Mitarbeitende nutzen können. Erzählen Sie uns etwas über die Zielsetzung und den Ablauf dieses Formats. Welche Themen werden hier besprochen?


Das Speedcoaching ist anonym, d.h. wir wissen nicht, welche Themen besprochen werden. Es können aber alle Themen, auch aus dem Privatleben, besprochen werden, da auch diese in das Arbeitsleben hineinwirken. Die Zielsetzung ist es, unseren Mitarbeiter*innen schnell, unbürokratisch und anonym bei Herausforderungen, sei es privater Natur oder im Arbeitsumfeld, zur Seite zu stehen.

Hierfür wird alle zwei Monate ein Tag mit fünf Terminen angesetzt. Bei Bedarf melden sich die Mitarbeitenden bei der Personalreferentin, die die Kontakte weitergibt. Bei akutem Bedarf haben wir außerdem noch ein Kontingent an individuellen Terminen. Der*Die Coach ruft dann zum vereinbarten Zeitpunkt die Mitarbeitenden an. Das Feedback war bisher durchweg positiv bis begeistert.



Auch die Kommunikations- und Informationsbedarfe haben sich verändert. Maßnahmen müssen fortlaufend über verschiedene Kanäle kommuniziert werden, um nachhaltig Gehör zu finden. Bei der gsub sind viele Austauschformate entstanden wie etwa die gsub Schätze-Seite und die Mittgasbeilage. Wer sind die Zielgruppen? Woraus bestehen diese Formate?


Sehr häufig werden Austauschformate zielgruppenspezifisch angeboten. Dies birgt die Gefahr des Silodenkens. Daher war der Fokus für die neuen Formate, den Austausch zwischen den verschiedenen Gruppen herzustellen.

Die Mittagsbeilage entspricht dem bekannten Brown Bag Lunch. Dies ist ein Format, in dem Präsentationen und Diskussionen zu Themen gehalten werden können, die alle interessieren, aber nicht dezidiert arbeitsspezifisch sein müssen. So können Vorträge zu neuen Innovationen in einem Bereich, Teamvorstellungen oder auch Spezialwissen dargestellt werden. Das Besondere ist der informelle Rahmen. Die Mittagsbeilage findet in der Mittagspause statt und Mitarbeitende sind explizit dazu eingeladen, ihr Mittagsessen mitzubringen. Es ist nicht verpflichtend und vermittelt nicht notwendiges Wissen für die Arbeit. Dieses Wissen wird in Weiterbildungsformaten angeboten und findet in Arbeitszeit statt.

Die gsub Schätze ist ein Ansatz, um das vorhandene Wissen und vorhandene Kompetenzen in der gsub sichtbar zu machen. Bei knapp 200 Mitarbeitenden gibt es vielfältige Kompetenzen, so dass nicht immer extern nach Unterstützung gesucht werden muss. Außerdem stärkt die gegenseitige Unterstützung das Unternehmensklima. Als Beispiel: In der gsub werden 17 Sprachen gesprochen!



Im Rahmen einer strategischen Vereinbarkeitspolitik ist die Betrachtung der unterschiedlichen Lebensphasen besonders zentral. Welche Angebote für Beschäftigte in unterschiedlichen Lebensphasen gibt es bei der gsub?

Die gsub ist Mitglied im Deutschen Pflegering e.V. und bietet jeweils eine Informationsplattform sowie Hotline zum Thema Kinder(-betreuung) und Pflege an. Außerdem leisten wir Einmalzahlungen von 315 € bei der Geburt eines Kindes sowie bei Eheschließungen und unterstützen mit bis zu 600 € bei familiären Härtefällen.

Die gsub hat einen hohen Anteil an Frauen (auch mit Kindern) in Führungspositionen. Haben Sie hier besondere Maßnahmen zur Förderung getroffen?


Auch Frauen in Führungspositionen profitieren von unseren vielfältigen Angeboten im Bereich Beruf, Familie und Privatleben. Der hohe Anteil spricht aus unserer Sicht für die Wirkung dieser Maßnahmen. Darüber hinaus bieten wir aber seit diesem Jahr ein spezielles Onboarding für Mitarbeitende mit Führungsaufgaben an, in dem auch das Thema Diversität besprochen und entsprechend sensibilisiert wird. Individuelle Führungscoachings können zusätzlich gebucht werden.


Was haben Sie im Rahmen des audit berufundfamilie noch vor?

Zurzeit arbeiten wir an einem mitarbeiterorientierten und partizipativen Führungsverständnis, denn keine Maßnahme kann wirksam sein ohne die entsprechende wertschätzende Kultur.


Abschließend, Ihre Einschätzung bitte: Das audit berufundfamilie ist ein wirkungsvolles Steuerungstool für Transformationen, weil …

… es den Blick auf das Wesentliche lenkt und Arbeit im Kontext von Gesellschaft denkt.


Wer mehr über die Vereinbarkeitsmaßnahmen bei der gsub erfahren will, gelangt mit einem Klick aufs Kurzporträt der Organisation.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen