![]() |
Die ING Deutschland engagiert sich langjährig für die Vereinbarkeitvon Beruf, Familie und Privatleben. (©berufundfamilie Service GmbH) |
In Anlehnung an unsere Woche der Vereinbarkeit, die vom 3.11. bis 7.11.2025 unter dem Motto „#agematters – Vereinbarkeit mit Erfahrung“ stattfand, liefert die ING Deutschland, zertifiziert nach dem audit berufundfamilie seit 2005, uns Einblicke in ihre alter(n)sgerechte Personalpolitik.
Unsere Woche der Vereinbarkeit ist vorbei, doch damit endet der Einsatz unserer Zertifikatsträger für eine alter(n)sgerechte Personalpolitik nicht. Heute blicken wir auf drei Maßnahmen der ING Deutschland. Die ING Deutschland ist mit rund 10 Millionen Kund*innen die drittgrößte Bank in Deutschland und trägt das Zertifikat zum audit berufundfamilie seit 20 Jahren. Im Rahmen dieses langjährigen Engagements für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik sind viele Maßnahmen entstanden, die die rund 5000 Beschäftigten der ING bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben unterstützen.
Wir stellen nun drei Maßnahmen vor, die auf das Motto „#agematters – Vereinbarkeit mit Erfahrung“ einzahlen.
Pflegekostenzuschuss
Für die Pflege eines nahen Angehörigen können ING-Beschäftigte über das HR Service-Portal einen Pflegekostenzuschuss beantragen. Voraussetzung dafür sind:
- Aktiv beschäftigt in Voll- oder Teilzeit bei der ING
- Regelmäßige Pflege eines nahen Angehörigen
- Mindestens Pflegegrad 1 bei der* des zu pflegenden Angehörigen
Der Pflegekostenzuschuss staffelt sich dann wie folgt:
- 100 € bei Pflegegrad 1–2
- 150 € bei Pflegegrad 3–5
Sonderurlaub
Beschäftigte der ING haben zudem die Möglichkeit für akute Pflegesituationen bis zu 3 Tage bezahlten Sonderurlaub über das HR Service Portal zu beantragen. Es muss ein akute Pflegesituation wie etwa ein Schlaganfall oder eine Krebsdiagnose mit sofortigem Krankenhausaufenthalt vorliegen. Der Sonderurlaub kann einmal pro Angehörigen in Anspruch genommen werden und ist innerhalb von zwei Wochen auch teilbar. Ausgeschlossen sind planbare Termine und leichte Erkrankungen.
Sonderurlaub gibt es auch für die Rentenberatung. Beschäftigte der ING haben die Möglichkeit ab 56 einmalig einen Tag Sonderurlaub für eine externe Rentenberatung zu nehmen.
ING Flexi-Time Extra mit 20% Arbeitgeberzuschuss
Für Beschäftigte, die pflegen, eine Weiterbildung machen, die zur Bank passt oder sich für ein soziales Projekt engagieren, gibt es die Möglichkeit sich dafür eine Auszeit zu nehmen oder die Arbeitszeit zu reduzieren (ING Flexi-Time Extra).
Voraussetzung hierfür sind:
- Mindestens drei Jahre bei der ING beschäftigt und ungekündigtes Arbeitsverhältnis
- Die Dauer der ING Flexi-Time-Extra mit 20% Arbeitgeberzuschuss umfasst maximal 12 Monate
- Der Antrag wird über das HR Service-Portal gestellt. Über die Gewährung des Gehaltszuschusses von 20% entscheidet eine vierköpfige Kommission, bestehend aus HR-Vertreter*innen und dem Betriebsrat.
- Der Antrag sollte möglichst frühzeitig gestellt werden, spätestens sechs Wochen vor Start
Es gibt zwei Modelle, die beantragt werden können:
- Blockmodell: In der Ansparphase arbeitet der*die Beschäftigte 1 bis 6 Monate weiter wie bisher – erhält dafür die Hälfte des ursprünglichen Gehalts zzgl. 20%-Zuschuss. Die andere Hälfte des Gehalts wird für die Auszeit angespart. In der Freistellungsphase nimmt man dann die Auszeit und erhält das angesparte Gehalt zzgl. Zuschuss für die Dauer der Auszeit
- Teilzeitmodell: Der*die Beschäftigte arbeitet in Teilzeit mit reduziertem Gehalt zzgl. 20% Arbeitgeberzuschuss für eine Dauer von bis zu 12 Monaten – bei einer Mindest-Wochenarbeitszeit von 15 Stunden.
Diese Maßnahmen zeigen, wie Beschäftigte in jeder Lebensphase durch Arbeitgeber unterstützt werden können und setzen ein wichtiges Zeichen für eine gelebte Vereinbarkeitskultur. Wer mehr über die Angebote der ING im Rahmen des audit berufundfamilie erfahren möchte, kann das hier im Kurzporträt.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen