![]() |
Was brauchen lebenserfahrene Mitarbeitende? Fortlaufende Analysen lohnen sich (Quelle: cottonbro studio on pexels.com) |
Bis 2036 werden sich in Deutschland 4 Mio. mehr Erwerbstätige in den Ruhestand verabschieden als neu auf den Arbeitsmarkt hinzukommen.[1] Angesichts dieser historisch einmaligen Herausförderung sind Arbeitgeber gefordert, sich stärker für die Bindung und auch Gewinnung von lebensälteren Beschäftigten engagieren. Ein Schlüssel dazu sind vereinbarkeitsfördernde Angebote. Doch diese im Gießkannenstil auszuschütten, ist nicht effektiv. Mit unserer heute beginnenden Blog-Serie geben wir Arbeitgebern Tipps, welche Maßnahmen greifen, wenn sie systematisch umgesetzt werden.
Was bedeutet es eigentlich, das Arbeitsumfeld für ältere Erwerbstätige attraktiv zu gestalten? Wie lässt sich gleichzeitig ein flexibles Überganskonzept in den Ruhestand aufbauen? In der langjährigen Begleitung von Unternehmen, Institutionen und auch Hochschulen, die sich intensiv mit den Lebensphasen ihrer Mitarbeitenden befassen, kristallisieren sich immer wieder vor allem folgende Zielsetzungen als sinnvoll für eine alters- und alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung, Kultur und Förderung heraus:
- Zeitflexibilität erhöhen
- Arbeit altersgerecht organisieren
- Miteinander der Generationen fördern
- Personal altersgerecht gewinnen und entwickeln
- Gesundheit erhalten bzw. fördern
- Beruf und Pflege vereinbaren
- Rentner*innen einbinden und beschäftigen
- Bürgerschaftliches Engagement unterstützen
Das entscheidende Stichwort ist: systematisch vorgehen. Schließlich gehört zu einer umfassenden Analyse der Ausgangslage die Betrachtung unterschiedlicher Aspekte und Ebenen. Neben grundlegenden, personalpolitische Handlungsfelder übergreifenden Analysen kann auch die Untersuchung spezifischer Fragestellungen, beispielsweise wie hoch der Bedarf nach Angeboten für die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflege ist, hilfreich sein.
Ganz wichtig: Die Untersuchung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ist keine einmalige Sache. Aufgrund der Dynamik der Veränderungen ist es notwendig, dass Organisationen Analysen regelmäßig durchführen.
Im Folgenden sind die Analysemöglichkeiten stichpunktartig gelistet:
Handlungsfeldübergreifend:
- Altersstrukturanalyse
- Belegschaftsbefragung
- Bestandaufnahme und Evaluierung vorhandener personalpolitischer Maßnahmen
- Ggf. Benchmarking in Bezug auf altersgerechte Personalpolitik
Handlungsfeld Arbeitszeit:
- Bestandsaufnahme vorhandener Arbeitszeitmodelle und Nutzung nach Zielgruppen
Handlungsfeld Arbeitsorganisation:
- Analyse des Arbeitsplatzes, der Arbeitsmittel und der Arbeitsprozesse
- Alterssimulationen
- Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung (verpflichtend im Arbeitsschutzgesetz und dem Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften festgelegt)
- Befragung von Fokusgruppen zur Zusammenarbeit der unterschiedlichen Alterskohorten (Generationenmanagement)
- Personalbedarfsanalyse
- Kompetenz- und Potenzialanalyse
- Qualifikationsbedarfsanalyse
- Gesundheitsmanagement: Krankenstandanalyse
- Analyse der aktuellen und zukünftigen Bedarfe/ Einsatzmöglichkeiten
- Befragungen zu aktuellen und erwarteten Pflegeaufgaben
- Recherche zu Beratungs- und Pflegeaufgaben
Hinweis: Unser Stufenplan „Beruf und Pflege“ bietet Hilfestellungen zum Auf- und Ausbau einer pflegebewussten Personalpolitik. Er enthält ebenfalls Tipps zur Analyse der Ausgangslage.
Thema „Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements“:
- Ermittlung des vorhandenen Engagements der Belegschaft
- Recherche zu Ehrenamtsstrukturen
Gerne unterstützen wir Ihre Organisation dabei, entsprechende Analysen zu konzipieren, auszuwerten und die Ergebnisse in tragfähige und nützliche alter(n)sgerechte Maßnahmen zu überführen. Sprechen Sie uns gerne an unter: info@berufundfamilie.de.
Ausblick:
Mit unserem nächsten Teil unserer Blogserie „Arbeit und Alter vereinbaren“ starten wir damit, konkrete Lösungen zu benennen, mit denen eine alter(n)sgerechte Personalpolitik ausgebaut werden kann. Im Zentrum werden Maßnahmen zur Erhöhung der Zeitflexibilität und der Arbeitsorganisation stehen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen